Kontakt zu uns

Informationszentrum Psychotherapie e.V. Berlin

Ihre Anlaufstelle für Orientierung und Beratung bei der Wahl der passenden Psychotherapie

Wir beraten Sie individuell, vertraulich und kompetent.

Das Informationszentrum Psychotherapie e.V. Berlin ist Ihre unabhängige Beratungsstelle für Psychotherapie. Wir bieten professionelle Hilfe und Orientierung bei der Wahl einer geeigneten Psychotherapie – persönlich, neutral und auf Ihre individuelle Situation abgestimmt. Viele Menschen wissen nicht, welche Form der psychotherapeutischen Behandlung für sie in Frage kommt oder ob eine Psychotherapie überhaupt sinnvoll wäre. Genau hier setzen wir an: In einem persönlichen Gespräch helfen wir Ihnen, Ihre Lage besser zu verstehen und unterstützen Sie dabei, den passenden Weg für sich zu finden..

Persönliche Einzelberatungen – jetzt wieder möglich.

Unter Einhaltung aller empfohlenen gesundheitlichen Sicherheitsmaßnahmen bieten wir wieder Einzelberatungen vor Ort an. Unsere qualifizierten Berater:innen nehmen sich Zeit für Ihre Anliegen und beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Psychotherapie in Berlin.

Unsere Beratung unterstützt Sie dabei, informierte Entscheidungen zu treffen – für Ihre psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.

Merkmale unserer Therapieberatung

Gemeinnützig

Wir sind eine reine Beratungsstelle (Informationszentrum)
und keine therapeutische Praxis oder Praxisgemeinschaft.

Unabhängig

Wir werden von keiner therapeutischen Interessengruppe wirtschftlich unterstützt.

Kompetent

Unsere Kompetenz beruht auf Studien akademischer Psychotherapieforschung und der 22-jährigen Erfahrung unserer Beratungsstelle in Berlin.

Neutral

Wir stehen grundsätzlich allen Therapieformen unvoreingenommen gegenüber.

Vielseitig

Wir können in der Beratung auf mindestens 15 Therapieformen zurückgreifen.

Ganzheitlich

Unser Anspruch ist eine ganzheitliche Beratung, bei der Körper, Geist und „Seele“ als Einheit betrachtet werden.

Beratungsdauer und anfallende Kosten

Einzelberatung

Einzelberatungen dauern 1 Stunde.
Die Kosten betragen 20,- Euro.

Paarberatung

Paarberatungen dauern ca. 1, 5 Stunden.
Die Kosten betragen 30,- Euro.

Beratungsgespräch

In der Regel ist ein Beratungsgespräch zur Orientierung für eine geeignete Therapieform ausreichend.

Jetzt Termin zur Beratung vereinbaren

Sie möchten einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch im Informationszentrum Psychotherapie Berlin e.V. vereinbaren? Rufen Sie uns einfach an – wir sind für Sie da! Unsere Mitarbeiter:innen besprechen mit Ihnen gerne die nächsten verfügbaren Termine und beantworten Ihre ersten Fragen zur Beratung.

Merkmale unserer Therapieberatung

Darstellung des Problems durch die Klientin oder den Klienten
Nachdem die Klientin/der Klient zunächst ihr/sein Problem geschildert hat, wird ggf, sofern der psychologische Hintergrund der Problematik nicht zwingend offensichtlich und grundsätzlich auch organischer Natur sein könnte, die Beratung mit der Nachfrage beginnen, ob bereits eine medizinische Untersuchung stattgefunden hat. Wo das nicht der Fall ist, wird eine solche medizinische Abklärung nahegelegt. Es könnte, um ein Beispiel zu nennen, bei einer Symptomatik von gesteigerter Reizbarkeit, Unruhe, Hyperaktiviät etc. eine Schilddrüsenüberfunktion oder umgekehrt von Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Apathie etc. eine Schilddrüsenunterfunktion vorliegen. In einem solchen Fall wäre eine Psychotherapie vornherein zum Scheitern verurteilt. Aber genau diese „Fehl-Psychotherapien“ kommen in der Praxis immer wieder vor.

Daher sind derartige, sozusagen „somatopsychische“ Symptomatiken immer in Betracht zu ziehen, wie das ja auch bei der entgegengesetzten, psychosomatischen Variante der Fall ist, bei der einer manifesten organischen Störung (z.B. einer Lähmung, eines Ticks usw.) psychische Ursachen zugrunde liegen. Aber auch hier wird oft die Verbindung erst nach ausbleibendem medizinischem Therapieerfolg in Erwägung gezogen.

Darstellung unterschiedlicher Therapieverfahren
Die Klientin/der Klient wird darüber aufgeklärt, dass es keineswegs unerheblich ist, welches Therapieverfahren für ihr/sein Problem gewählt wird. Denn oft sucht die Klientin/der Klient nicht ein geeignetes Therapieverfahren, sondern einfach einen „guten“ Therapeuten.

Es wird dagegen erläutert, dass für ein bestimmtes psychologisches Problem einfach einen „guten“ Therapeuten zu suchen ebenso wenig sinnvoll ist, wie bei einer konkreten organischen Störung einfach zu einem guten Arzt zu gehen. Auch psychologische Probleme können von ganz unterschiedlicher Natur sein und bedürfen dementsprechend einer spezifischen psychotherapeutischen Herangehensweise. Den universell guten Therapeuten gibt es nicht.

Empfehlung einer geeigneten Therapieform
Als erstes wäre zu beurteilen, in welchem „Bereich“ der Schwerpunkt der Problematik liegt, etwa im emotional-affektiven Bereich, im kognitiven oder im Verhaltensbereich.

In der Praxis sind natürlich oft alle Bereiche involviert, aber von einem Kernbereich „strahlt“ gewissermaßen die Problematik meist aus.

Je nach dem stehen dann entsprechend schwerpunktorientierte Therapieverfahren zur Verfügung:

Für den emotional-affektiven Bereich bieten sich grob gesagt eher körperorientierte, für den kognitiven besser gesprächsorientierte, für den Verhaltensbereich verhaltenstherapeutische Verfahren an.

Letztlich wird als nicht zu unterschätzendes, weil effizientes Auswahlkriterium auch der Klient selbst nach seinen Wünschen befragt. Denn neben dem selbstverständlichen Wunsch von seiner Problematik befreit zu werden hat der Klient oft auch eine Neigung oder Abneigung gegenüber bestimmten Therapierichtungen, sei es aufgrund „guter“ oder „schlechter“ Erfahrungen mit schon gemachten Therapien, sei es aufgrund persönlicher, „weltanschaulicher“ Vorlieben. Hier gibt es zur Zeit eine starke Tendenz zur „Ganzheitlichkeit“ mit fließenden Übergängen zur „Spiritualität“ aus wachsendem Überdruss an einer wissenschaftlich rationalen Dominanz der westlichen Kultur.

Es gilt in diesem Fall weder pauschalen Verherrlichungen noch Verdammungen das Wort zu reden, sondern durchaus das Heilungspotential bestimmter „nicht-wissenschaftlicher“ Methoden anzuerkennen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der „Gefahren“.

Empfehlung einer geeigneten Therapieeinrichtung
Bei der Empfehlung einer geeigneten Therapieeinrichtung entscheidet die Art und Schwere des Problems sowie die gesamte Lebenssituation des Klienten darüber, ob eine ambulante oder stationäre Behandlung vorzuziehen ist, ob eine Tagesklinik oder „nur“ eine Selbsthilfegruppe die sinnvollste Option darstellt.
Kostenübernahme durch die Krankenkassen
Im Anschluss wird dem Klienten aufgezeigt, welche Therapieverfahren von den gesetzlichen und/oder privaten Kassen übernommen werden und welche er selbst bezahlen muss, sowie die nötigen Schritte bei der Beantragung einer Psychotherapie durch die Krankenkasse.
Ggf. Vermittlung an einen Psychotherapeuten
Bei der Vermittlung an einen Psychotherapeuten ist in erster Linie die vom Therapeuten ausgeübte Therapiemethode von Bedeutung. Darüber hinaus ist zu beachten, ob der Klient eine Kassenkostenübernahme der Therapie in jedem Fall wünscht, ob er einen Therapeuten oder eine Therapeutin bevorzugt, ob das Alter des Therapeuten eine Rolle spielt und welche Entfernung von seinem Wohnort zum Ort der Therapie zu berücksichtigen ist.

Kompetente Beratung für Ihre psychische Gesundheit.